Qualitätssicherung
Was bedeutet Qualität für uns?
Unsere Qualitätsziele leiten sich aus den gesetzlichen Vorgaben, dem Hessischen Erziehungs- und Bildungsplan, dem christlichen Menschenbild sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen zum pädagogischen Arbeiten ab.
Partizipation
Mitgestaltung, Mitbestimmung und Selbstbestimmung bilden den Kern partizipativer Prozesse. Es ist uns wichtig, eine Kultur der Begegnung zu schaffen, die auf den demokratischen Grundsätzen von Partnerschaft und Kooperation basiert. Alle beteiligten Akteure sollen die Möglichkeit zum aktiven Mitentscheiden und -gestalten erhalten. Dabei steht das Wohlbefinden und Engagement aller Beteiligter im Mittelpunkt. Basis dieser Kultur ist ein wertschätzender und respektvoller Dialog zwischen allen Beteiligten, den Kindern, Fachkräften und Eltern. Entscheidungen werden unter Einbezug all derer getroffen, die von den Konsequenzen direkt betroffen sind.
Individuelle Förderung der Kinder entsprechend ihrer Bedürfnisse
Unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern und Familien hat ihren Ausgangspunkt immer in der konkreten Lebenssituation der Kinder und ihren Familien. Ihre Erfahrungs- und Bildungsprozesse werden mit dem Ziel in ihren verschiedenen Lebensphasen aufgegriffen, dass Kinder ihre Lebenswelt eigenständig und verantwortlich mitgestalten und auf gesellschaftliche Prozesse Einfluss nehmen. In unserem Alltag bedeutet dies, das Geschehen in der Kita von den unmittelbaren Interessen, Bedürfnissen und Schwierigkeiten des einzelnen Kindes bzw. der Kindergruppe bestimmen zu lassen. Die pädagogischen Angebote orientieren sich an der Situation der Kinder, das Kind wird dort abgeholt, wo es steht.
Inklusion – Vielfalt
Alle Menschen unterscheiden sich in ihren Erfahrungen, Bedürfnissen, Bedingungen etc. Und doch sind sie in ihrem Wert gleich. Für uns stellt jedes Kind eine eigenständige Persönlichkeit dar, die wir liebevoll und mit hoher Wertschätzung annehmen. Jedes Kind hat bei uns gleich seiner körperlichen oder psychischen Bedingungen sowie seiner kulturellen und religiösen Herkunft einen Platz. Unser Kindergarten ist ein Ort der Begegnung, des Austausches und des gegenseitigen Lernens.
Ganzheitliche Förderung und Bildung
Kinder sind wissbegierig und begeisterungsfähig. Liebevolle Beziehungen sind dabei der Schlüssel aller Lern- und Entwicklungserfahrungen. Wir verstehen uns als Begleiter/innen auf ihrem individuellen Weg zum selbstbewussten und gruppenfähigen Menschen. Dabei nehmen wir uns Zeit, die Ideen, Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen der Kinder wahrzunehmen und in einen partnerschaftlichen Dialog zu treten. Wir fühlen uns verantwortlich, den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich selbst auszuprobieren und weiter zu entwickeln. So können sie mehr und mehr die Welt entdecken und selbstbewusst und individuell ihren Platz in der Gesellschaft finden. Dabei ist es uns wichtig, alle Bereiche der menschlichen Entwicklung im Alltag zu berücksichtigen und zu fördern. Menschliche Lernprozesse finden nicht isoliert, sondern immer im Zusammenspiel von Bewegungsabläufen, Sinneswahrnehmungen, Denkleistungen und Gefühlen statt.
Partnerschaftliche Elternarbeit zur Unterstützung der Familien
Pflege und Erziehung des Kindes sind das natürliche Recht und die gleichzeitige Pflicht der Eltern. Wir betrachteten unsere Eltern als die „Experten“ für ihre Kinder, somit ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften im Sinne des Wohles des Kindes unabdingbar. Gleichzeitig sehen wir unsere Aufgabe darin, die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und ihnen bei Bedarf beratend zur Seite zu stehen. Wir ziehen die Eltern in alle ihre Kinder oder sie selbst betreffenden Entscheidungen mit ein. Ein regelmäßiger Austausch in gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung ist für uns maßgebend, um dem Kind einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen für seine Entwicklung gewährleisten zu können.
Wertschätzende und vertrauensvolle Beziehungen
Kinder benötigen vertrauensvolle und liebevolle Beziehungen, um sich gut entwickeln zu können. Unterstützende soziale Beziehungen sind der Schlüssel aller Lern- und Entwicklungserfahrungen. Wir nehmen uns Zeit, die Ideen, Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen aller Beteiligten wahrzunehmen und mit ihnen in einen partnerschaftlichen Dialog zu treten. Die Beziehung von Fachkraft und Kind und die Beziehung von Fachkraft zu Eltern basiert dabei auf gegenseitigem Respekt und wechselseitiger Anerkennung und wird feinfühlig gestaltet. Wir sehen das Kind und seine Eltern als Partner in einem Dialog und streben eine Kommunikation auf Augenhöhe an. Wir äußern aber auch eigene Wünsche und Sorgen und geben unsere Position als Erzieher/innen und die Verantwortung nicht auf. Auch im Team sind wertschätzende und vertrauensvolle Beziehungen der Schlüssel zu einer guten Zusammenarbeit. Konflikte werden dabei als wichtiger Bestandteil jedes sozialen Miteinanders betrachtet, wichtig ist es, bei konfliktiven Situationen konstruktiv und in respektvollem Dialog nach Lösungen zu suchen.
Kooperation
Kinder sind in eine Vielzahl sozialer Settings eingebunden und benötigen in ihrem Entwicklungs- und Bildungsprozess unterschiedlichste Anregungen. Somit handeln auch wir als Kindergarten nicht isoliert, sondern in Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Institutionen und Professionen. Hierbei steht immer das Kind und seine Entwicklung im Mittelpunkt. Als katholischer Kindergarten stehen wir in engem Kontakt mit dem Pfarrer und der Kirchengemeinde St. Elisabeth. Als integrative Kindertagesstätte kommunizieren wir mit der Frühförderstelle der Caritas, mit Kinderärzten und Therapeuten. Außerdem arbeiten wir eng mit dem Jugendamt zusammen.
Wie wir die Qualität sichern und weiterentwickeln
Qualitätsmanagement-Handbuch
In unserem Qualitätsmanagement-Handbuch werden die wichtigsten Prozesse unseres Kindergartens definiert und festgehalten. Hierdurch entsteht Klarheit und Einheitlichkeit im Hinblick auf bestimmte Prozesse wie die Aufnahme, die Eingewöhnung, die Förderung der Entwicklung, den Schutz der Kinder, die Elternarbeit etc.
Fachberatung
Wir erhalten durch eine externe Fachberatung regelmäßige Unterstützung. Diese analysiert und berät uns insbesondere im Hinblick auf die im Hessischen Erziehungs- und Bildungsplan definierten pädagogischen Standards.
Supervisor
Unsere Teams und die Leitung empfangen in regelmäßigen Abständen Unterstützung durch einen externen Supervisor.
Teamfortbildungen und Konzeptionstage
Fortbildungen und Konzeptionstage im Team bieten die Möglichkeit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit bestimmten Aspekten unserer pädagogischen Arbeit oder auch der Konzeption. Die Reflektion unserer Tätigkeiten vor dem Hintergrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse erlaubt dabei eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Arbeit und unserer pädagogischen Standards.
Elternbefragung
Wir führen einmal im Jahr eine Elternbefragung durch, um so von möglichst vielen Eltern eine Rückmeldung zu unserer Arbeit zu erhalten. Diese wird ausgewertet und im Team im Hinblick auf mögliche Anpassungsprozesse diskutiert.
Kinderbefragung
Wir führen vor jedem Elterngespräch eine Unterhaltung mit dem jeweiligen Kind, um zu erfahren, welche Wünsche oder Kritikpunkte es hat.