Logo

Integrative Kindertagesstätte St. Elisabeth


Navigation

  • 1: Über Uns
  • 2: Nachrichten
  • 3: Anmeldung
  • 4: Träger
  • 5: Fotos
  • 6: Förderkreis Sonnenschein e.V.

  • Vorwort des Trägers
  • Vorstellung der Einrichtung
  • Pädagogik
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern
  • Sexualpädagogisches Konzept
  • Integration
  • Teamarbeit
  • Kooperation und Sozialraum
  • Qualitätssicherung

Qualitätssicherung

Was bedeutet Qualität für uns?

Unsere Qualitätsziele leiten sich aus den gesetzlichen Vorgaben, dem Hessischen Erziehungs- und Bildungsplan, dem christlichen Menschenbild sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen zum pädagogischen Arbeiten ab.

Partizipation

Mitgestaltung, Mitbestimmung und Selbstbestimmung bilden den Kern partizipativer Prozesse. Es ist uns wichtig, eine Kultur der Begegnung zu schaffen, die auf den demokratischen Grundsätzen von Partnerschaft und Kooperation basiert. Alle beteiligten Akteure sollen die Möglichkeit zum aktiven Mitentscheiden und -gestalten erhalten. Dabei steht das Wohlbefinden und Engagement aller Beteiligter im Mittelpunkt. Basis dieser Kultur ist ein wertschätzender und respektvoller Dialog zwischen allen Beteiligten, den Kindern, Fachkräften und Eltern. Entscheidungen werden unter Einbezug all derer getroffen, die von den Konsequenzen direkt betroffen sind.

Individuelle Förderung der Kinder entsprechend ihrer Bedürfnisse

Unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern und Familien hat ihren Ausgangspunkt immer in der konkreten Lebenssituation der Kinder und ihren Familien. Ihre Erfahrungs- und Bildungsprozesse werden mit dem Ziel in ihren verschiedenen Lebensphasen aufgegriffen, dass Kinder ihre Lebenswelt eigenständig und verantwortlich mitgestalten und auf gesellschaftliche Prozesse Einfluss nehmen. In unserem Alltag bedeutet dies, das Geschehen in der Kita von den unmittelbaren Interessen, Bedürfnissen und Schwierigkeiten des einzelnen Kindes bzw. der Kindergruppe bestimmen zu lassen. Die pädagogischen Angebote orientieren sich an der Situation der Kinder, das Kind wird dort abgeholt, wo es steht.

Inklusion – Vielfalt

Alle Menschen unterscheiden sich in ihren Erfahrungen, Bedürfnissen, Bedingungen etc. Und doch sind sie in ihrem Wert gleich. Für uns stellt jedes Kind eine eigenständige Persönlichkeit dar, die wir liebevoll und mit hoher Wertschätzung annehmen. Jedes Kind hat bei uns gleich seiner körperlichen oder psychischen Bedingungen sowie seiner kulturellen und religiösen Herkunft einen Platz. Unser Kindergarten ist ein Ort der Begegnung, des Austausches und des gegenseitigen Lernens.

Ganzheitliche Förderung und Bildung

Kinder sind wissbegierig und begeisterungsfähig. Liebevolle Beziehungen sind dabei der Schlüssel aller Lern- und Entwicklungserfahrungen. Wir verstehen uns als Begleiter/innen auf ihrem individuellen Weg zum selbstbewussten und gruppenfähigen Menschen. Dabei nehmen wir uns Zeit, die Ideen, Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen der Kinder wahrzunehmen und in einen partnerschaftlichen Dialog zu treten. Wir fühlen uns verantwortlich, den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich selbst auszuprobieren und weiter zu entwickeln. So können sie mehr und mehr die Welt entdecken und selbstbewusst und individuell ihren Platz in der Gesellschaft finden. Dabei ist es uns wichtig, alle Bereiche der menschlichen Entwicklung im Alltag zu berücksichtigen und zu fördern. Menschliche Lernprozesse finden nicht isoliert, sondern immer im Zusammenspiel von Bewegungsabläufen, Sinneswahrnehmungen, Denkleistungen und Gefühlen statt.

Partnerschaftliche Elternarbeit zur Unterstützung der Familien

Pflege und Erziehung des Kindes sind das natürliche Recht und die gleichzeitige Pflicht der Eltern. Wir betrachteten unsere Eltern als die „Experten“ für ihre Kinder, somit ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften im Sinne des Wohles des Kindes unabdingbar. Gleichzeitig sehen wir unsere Aufgabe darin, die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und ihnen bei Bedarf beratend zur Seite zu stehen. Wir ziehen die Eltern in alle ihre Kinder oder sie selbst betreffenden Entscheidungen mit ein. Ein regelmäßiger Austausch in gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung ist für uns maßgebend, um dem Kind einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen für seine Entwicklung gewährleisten zu können.

Wertschätzende und vertrauensvolle Beziehungen

Kinder benötigen vertrauensvolle und liebevolle Beziehungen, um sich gut entwickeln zu können. Unterstützende soziale Beziehungen sind der Schlüssel aller Lern- und Entwicklungserfahrungen. Wir nehmen uns Zeit, die Ideen, Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen aller Beteiligten wahrzunehmen und mit ihnen in einen partnerschaftlichen Dialog zu treten. Die Beziehung von Fachkraft und Kind und die Beziehung von Fachkraft zu Eltern basiert dabei auf gegenseitigem Respekt und wechselseitiger Anerkennung und wird feinfühlig gestaltet. Wir sehen das Kind und seine Eltern als Partner in einem Dialog und streben eine Kommunikation auf Augenhöhe an. Wir äußern aber auch eigene Wünsche und Sorgen und geben unsere Position als Erzieher/innen und die Verantwortung nicht auf. Auch im Team sind wertschätzende und vertrauensvolle Beziehungen der Schlüssel zu einer guten Zusammenarbeit. Konflikte werden dabei als wichtiger Bestandteil jedes sozialen Miteinanders betrachtet, wichtig ist es, bei konfliktiven Situationen konstruktiv und in respektvollem Dialog nach Lösungen zu suchen.

Kooperation

Kinder sind in eine Vielzahl sozialer Settings eingebunden und benötigen in ihrem Entwicklungs- und Bildungsprozess unterschiedlichste Anregungen. Somit handeln auch wir als Kindergarten nicht isoliert, sondern in Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Institutionen und Professionen. Hierbei steht immer das Kind und seine Entwicklung im Mittelpunkt. Als katholischer Kindergarten stehen wir in engem Kontakt mit dem Pfarrer und der Kirchengemeinde St. Elisabeth. Als integrative Kindertagesstätte kommunizieren wir mit der Frühförderstelle der Caritas, mit Kinderärzten und Therapeuten. Außerdem arbeiten wir eng mit dem Jugendamt zusammen.

Wie wir die Qualität sichern und weiterentwickeln

Qualitätsmanagement-Handbuch

In unserem Qualitätsmanagement-Handbuch werden die wichtigsten Prozesse unseres Kindergartens definiert und festgehalten. Hierdurch entsteht Klarheit und Einheitlichkeit im Hinblick auf bestimmte Prozesse wie die Aufnahme, die Eingewöhnung, die Förderung der Entwicklung, den Schutz der Kinder, die Elternarbeit etc.

Fachberatung

Wir erhalten durch eine externe Fachberatung regelmäßige Unterstützung. Diese analysiert und berät uns insbesondere im Hinblick auf die im Hessischen Erziehungs- und Bildungsplan definierten pädagogischen Standards.

Supervisor

Unsere Teams und die Leitung empfangen in regelmäßigen Abständen Unterstützung durch einen externen Supervisor.

Teamfortbildungen und Konzeptionstage

Fortbildungen und Konzeptionstage im Team bieten die Möglichkeit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit bestimmten Aspekten unserer pädagogischen Arbeit oder auch der Konzeption. Die Reflektion unserer Tätigkeiten vor dem Hintergrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse erlaubt dabei eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Arbeit und unserer pädagogischen Standards.

Elternbefragung

Wir führen einmal im Jahr eine Elternbefragung durch, um so von möglichst vielen Eltern eine Rückmeldung zu unserer Arbeit zu erhalten. Diese wird ausgewertet und im Team im Hinblick auf mögliche Anpassungsprozesse diskutiert.

Kinderbefragung

Wir führen vor jedem Elterngespräch eine Unterhaltung mit dem jeweiligen Kind, um zu erfahren, welche Wünsche oder Kritikpunkte es hat.

Spielangebot für ukrainische Familien
Montags nachmittags findet ein Spielangebot für ukrainische Familien in der Kita statt.
Weiterlesen...
Verkehrserziehung ADACUS
Programm ADACUS des ADAC fand im Kindergarten statt.
Weiterlesen...
Elternbrief zum Beginn der Fastenzeit
Am Aschermittwoch feiern Kita-Kinder einen Kindergottesdienst.
Weiterlesen...
Müllsammel-Aktion
Kita-Kinder sammeln Müll.
Weiterlesen...
St. Martin 2021
Kinder feiern St. Martin mit Martinsumzug im Bürgerpark.
Weiterlesen...
Kitaalltag während einer Pandemie
Impressionen aus unserem aktuellen Kitaalltag.
Weiterlesen...

Copyright © 2011-2023, Integrative Kindertagesstätte St. Elisabeth |  Impressum |  Datenschutzhinweise